[Anm.:
(falls Sie auf diese Seite direkt durch einen link
einer Suchmaschine gekommen sein sollten),
dies ist eine Ergänzung
- zu Fachveröffentlichungen, die Sie ungekürzt unter
Veröffentlichungen
lesen bzw.herunter laden können,
- sowie zu Informationen, die unter Wissenswertes
aufgeführt sind
der Verfasser lädt Sie zum stöbern ein und freut sich
über Rückmeldungen]
Wissenswertes
- Dichtungen
Dichtungen:
·
Die Dichtungsqualität hat einen entscheidenden Einfluss auf
die Standzeit der Dichtung. Neben der Geometrie, sind die Rezeptur
und das Herstellungsverfahren für die Funktion und Lebensdauer
entscheidend. Trotz gleicher chemischer Bezeichnungen unterscheiden
sich Dichtungen u.a. durch Zusätze und ganz besonders auch
durch die Vernetzungsart.
· Für Dichtungsqualitäten gibt es zwar eine Fülle
von Analyseverfahren, aber keine Normen oder Richtlinien, die
die Leistungsfähigkeit einer Dichtung quantifizierbar machen.
Nur durch umfangreiche Versuche ist es möglich Dichtungen
zu optimieren.
· Für die Auswahl von Dichtungen sind folgende Angaben
notwendig: Produkte (auch CIP/SIP) in Kontakt mit der Dichtung
inkl.
- Kontaktdauer
- Konzentration
- Temperatur bzw. Temperaturwechsel
- Schaltzyklen
· Zu hohe produktspezifische Temperatur können die
Struktur der Dichtung zerstören, obwohl sie intakt aussieht
kann sie defekt sein.
- übliche Temperaturangaben beziehen sich auf trockene Luft
und sind deshalb für die Praxis unbrauchbar
- die zulässigen Temperaturen sind für Flüssigkeiten
oder Dampf in der Regel deutlich geringer.
· Neben der Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit
ist insbesondere das Quellverhalten von Dichtungen entscheidend
für ihre Eignung.
· Häufig kann die für den Einsatzfall optimale
Dichtung nur durch einen vor Ort Versuch ermittelt werden. Folgende
Angaben beziehen sich auf Praxiserfahrungen und sollen die Auswahl
erleichtern, je nach Hersteller können die Eigenschaften
hiervon auch deutlich abweichen:
Silikon hat sehr gute allround Eigenschaften.
Es ist
- preiswert,
- beständig z.B. gegen:
· Warmwasser 100°C
· Natronlauge 2 % 90°C (wöchentliche Reinigung,
bei Lauge-Temperaturen von über 60°C sollte das Ventil
nicht geschaltet werden)
· Salpetersäure 1,5 %, 40°C
· Phosphorsäure 1,5 %, 40°C
· Peressigsäure/Wasserstoffperoxyd 0,7 %, 40°C
· dampfsterilisierbar 110°C
EPDM
hat ausgezeichnete allround Eigenschaften und ist inzwischen der
Standardwerkstoff
- hohe Standzeiten
- beständig z.B. gegen:
· Warmwasser 130°C
· Natronlauge 5 %, 95°C
· Salpetersäure 3 % 60°C,
· Phosphorsäure 3 %, 80°C
· Peressigsäure 0,7 %, 80°C oder 1,5 %, 35°C
· dampfsterilisierbar 130°C
HNBR
ist ein mechanisch extrem robuster, sehr universell einsetzbarer
Werkstoff
- sehr hohe Standzeiten
- einsetzbar auch für vollentsalztes Wasser, und fetthaltige
Produkte
- beständig z.B. gegen:
· Warmwasser 130°C
· Vollentsalztes Wasser 85°C
· Natronlauge 5 %, 100°C
· Salpetersäure ist nicht für HNBR zu empfehlen,
· Phosphorsäure 3 %, 80°C
· Peressigsäure 0,7 %, 35°C
· dampfsterilisierbar 130°C
FPM
insbesondere für Anwendungen wo sich dieser Werkstoff bereits
bewährt hat, z.B. bei bestimmten Kohlenwasserstoffverbindungen,
Aromen und bei fetthaltigen Produkten, da der Werkstoff teuer
ist und seine mechanischen Eigenschaften von HNBR deutlich übertroffen
werden, wird er von HNBR zunehmend verdrängt.
zurück
zu Wissenswertes
|